Schulung für Systems Engineering mit Schwerpunkt Funktions­modellierung

Software-Entwickler/-Architekten, die interdisziplinäre Modellierung durchführen und moderieren werden

Zielgruppe

Software Entwickler Steuerungstechnik, …

  • die ihre Fähigkeiten im Bereich der interdisziplinären graphischen Modellierung (Block-, Zustands- und Ablaufdiagramme) weiterentwickeln möchten
  • die ihre Arbeit durch effektive Code-Generierung (Fokus SPS) beschleunigen wollen
  • die durch Single-Source-of-Truth den Dokumentationsaufwand reduzieren wollen

Baukasten-Architekten und Projektleiter, …

  • die mechatronische Funktionen maschinen-, baureihen- oder plattformübergreifend konzipieren und standardisieren möchten
  • die eine Funktionsstruktur einführen und standardisieren wollen

Entwickler, die interdisziplinäre Funktionsbeschreibung erstellen.

Funktionsstrukturen entwickeln, technische Funktionen modellieren und Funktions-Workshops moderieren

Ziele

Aufbau methodischer Kompetenz zur funktionalen Zerlegung und Funktions­modellierung für mechatronische Systeme.

  • Beherrschen von Strukturierungsprinzipien
  • Beherrschen von Techniken zur graphischen Modellierung (Struktur und Verhalten)
  • Fähigkeiten zur Ableitung von Anforderungen für Funktionsmodule


Optional:

Ausbau der Kommunikations­kompetenz und Moderationstechnik mit dem Ziel, bestmögliche Team-Performance in disziplin­übergreifenden Modellierungs-Workshops zu erreichen. Dies richtet sich insbesondere an Entwickler, die bisher noch wenig Erfahrung in der Moderation von Workshops haben.

Funktionsmodellierung im Team beherrschen

Inhalt

Einführung in die Funktionsmodellierung

  • physische vs. funktionale Modularisierung
  • funktionale Zerlegung
  • Struktur- und Verhaltensdiagramme

Modellierung von Fallbeispielen (vorzugsweise Ihre Produkte)

  • Funktionsstruktur herleiten
  • Funktionen im Team modellieren
  • Funktionen detaillieren
  • Code generieren und ausführen

Optional: Grundlagen der Kommunikation und Moderation

  • Einführung und Übungen (Fokus: Moderation von Funktions-Workshops)
  • direkte Anwendung bei der interaktiven Funktionsmodellierung


Fortgeschrittenen Schulung:

  • Variantenmodellierung
  • Mehrfachverwendung
  • Konfiguration und Ausleitung

Trainingsinhalte und -schwerpunkte lassen sich an Ihre Anforderungen anpassen.

Inhouse Schulung

Umfang und Dauer

Die Schulung gliedert sich in 3 Abschnitte zu je 2 Tagen, die sich separat beauftragen lassen:

Teil 1: Funktionsmodellierung – Einstieg

Teil 2: Funktionsmodellierung – Aufbau

Teil 3: Funktionsmodellierung – Vertiefung

Zwischen den Teilen sollten ca. 4-6 Wochen Zeit liegen. So kann Ihr Team das Gelernte im Betrieb anwenden und die Erfahrung in den Folgetermin einfließen lassen.

Kategorie

Inhalt

Teil (je 2 Tage)

1

2

3

Methodik

Funktionsstruktur

Model­lierung

Struktur / Verhalten (Entwurf)

Struktur / Verhalten (Formali­sierung)

Generierung

Varianten

Mehrfach­verwendung

Konfiguration

Kommuni­kation
(optional)

Grundlagen Moderation / Kommunikation

Vertiefung Kommunikation

Inhouse: Onsite | Offsite
Offenes Seminar:
bald verfügbar

Ort

Inhouse: exklusiv für Ihr Team

Sie haben die Möglichkeit, die Inhouse-Schulung für Ihr Team in Ihren eigenen Räumen oder in der Umgebung unseres Firmensitzes im Technologiepark Berlin-Adlershof durchzuführen. Hier finden Sie auch Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie.

Preise

Inouse Schulung:

auf Anfrage

Offenes Seminar:

bald verfügbar

alle Preise zzgl. Umsatzsteuer

open contact form

Traditionelle Funktionsbeschreibungen durch Modelle ersetzen.
Klare Modulstrukturen erzeugen.
Wir befähigen Ihr Team.

Fragen stellen, Infos anfordern oder Rückruf vereinbaren