Beratung für den mecha­tronischen Baukasten

Übersicht

Isometrische Darstellung von drei Entwicklern aus den Fachdisziplinen Mechanik, Elektrik und Software, die nebeneinander jeweils am eigenen Computer arbeiten. Zwischen ihren Tischen befinden sich halbtransparente Trennwände mit Postern. Die Wände symbolisieren die fehlende Kommunikation und das fehlende gemeinsame Gesamtkonzept für den mechatronischen Baukasten

Teilbaukästen

Modularisierung erfolgt isoliert innerhalb der Fachdisziplinen ohne Gesamtkonzept

viele redundante Daten

unscharfe, unabgestimmte Systemgrenzen

Effizienzverluste

erschwerte Kommunikation zwischen Mechanik-, Elektrik- und Software-Entwicklung

erhöhte Prozesskomplexität und Fehleranfälligkeit

schlechte Voraussetzungen für Digitalisierung und Vernetzung

Animierte isometrische Darstellung einer Werkzeugmaschine, bestehend aus konfigurierbaren Modulen. Zustand 1: Explosionsdarstellung der Maschinenmodule und Wechsel der Modulvarianten zwischen Einspindel und Doppelspindel. Zustand 2: Übergang von der Explosionsdarstellung zur zusammengesetzten Maschine. Zustand 3: Wechsel des Maschinentyps zwischen Einspindel und Doppelspindel durch gleichzeitige Konfiguration der Module.
Details

Analyse | Einführungsstrategie | Begleitung der Umsetzung

konkrete Schritte

01

IST-Analyse zum Umsetzungsgrad des mechatronischen Baukastens

02

Was soll durch die Baukastenstrategie erreicht werden?

03

Analyse der Tools in Bezug auf Variantenkonfiguration und Modularisierung

04

Pain Points identifizieren und aufbereiten

05

Fallbeispiele zur Funktionsweise eines mechatronischen Baukastens aufbereiten

06

Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer Einführungsstrategie

07

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung durch
– Training
– Workshop-Moderation
– Reviews

Kontaktformular öffnen

Mechatronischen Baukasten effizient umsetzen und nachhaltig verankern.

Fragen stellen, Infos anfordern oder Rückruf vereinbaren