Schulung für die digitale Transformation zur Entwicklung modularer mechatroni­scher Produkte

Personen in produzierenden Unternehmen, die Engineering analysieren, gestalten oder verantworten

Zielgruppe

Fachexperten F&E, die ihr jeweiliges Fachgebiet in Engineering- oder Digitalisierungsprojekten vertreten (z.B. MCAD, ECAD, PLC, Techn. Dok., etc.)

Führungskräfte F&E, die Digitalisierung ihres Bereichs vorantreiben wollen und hierfür ein übergreifendes Big Picture benötigen.

IT Manager und -Fachexperten, die den Fachbereich besser verstehen wollen und wiederkehrende Muster anwenden möchten.

Prozessverantwortliche F&E, die Daten-Prozesse innerhalb des Entwicklungs-Bereichs oder übergreifend (F&E – Produktion – Service) analysieren und gestalten.

Projektmanager, die interdisziplinäre und/oder cross-funktionale Teams leiten

Mehr Sicherheit und Effizienz für die Analyse, Gestaltung, Planung und Kommunikation der digitalen Transformation

Ziele

Aufbau methodischer Kompetenz zur Analyse und Gestaltung von Datenprozessen in einem mechatronischen, modulbasierten Engineering mit CTO- und ETO-Anteilen.

Optional:

Ausbau der Kommunikationskompetenz und Moderationstechnik mit dem Ziel, bestmögliche Team-Performance in Digitalisierungsprojekten zu erreichen.

Framework Einsatz | optional: Grundlagen Kommunikation und Moderation

Inhalt

Einführung in das Baukasten-Framework

  • Engineering-Daten (Modularisierung, Variantenerzeugung)
  • Vertriebskonfiguration, Konfigurationswissen, Feature-Mapping
  • Framework-Templates & Tools

Erfassen der eigenen Engineering-Landkarte

  • Auswahl von Teilbereichen mit aktuellem Projektbezug
  • Initialisierung des Templates
  • Erfassung der Datenobjekte und -prozesse durch die Teilnehmer

Optional: Grundlagen der Kommunikation und Moderation

  • Einführung und Übungen
  • direkte Anwendung beim interaktiven Framework-Einsatz

Schulungsinhalte und -schwerpunkte lassen sich an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Inhouse Schulung

Umfang und Dauer

Dauer und Umfang der Schulung lassen sich an Ihre Anforderungen anpassen. Als Basis-Schulung empfehlen wir folgenden Ablauf mit max. 5 Teilnehmern.

Tag 1:

  • Grundlagen der Baukastenstrategie
  • Grundlagen der Konfigurationstechnik
  • Einführung in das MetaCre8 Engineering-Framework
  • Auswahl Ihrer Fallbeispiele
  • Gegenseitige Vorstellung von Tools und Methoden mit Fokus auf Modularisierung und Konfiguration. Die Tool-Auswahl richtet sich nach dem Teilnehmerkreis und sollte mindestens zwei der Kern-Disziplinen (Mechanik, Elektrik, Software) sowie die Vertriebs-/technische Konfiguration abdecken.
  • Aufbau Ihres unternehmenspezifischen Framework-Templates

Tag 2:

  • Modellierung der eigenen Engineering-Landschaft (IST-Situation)

Inhouse: Onsite | Offsite
Offenes Seminar:
bald verfügbar

Ort

Inhouse: exklusiv für Ihr Team

Sie haben die Möglichkeit, Inhouse-Schulung für Ihr Team in Ihren eigenen Räumen oder in der Umgebung unseres Firmensitzes im Technologiepark Berlin-Adlershof durchzuführen. Hier finden Sie auch Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie.

Preise

Inouse Schulung:

auf Anfrage

offenes Seminar:

bald verfügbar

alle Preise zzgl. Umsatzsteuer

Kontaktformular öffnen

Sicher und effizient Entscheidungen für Ihre Engineering-Landschaft treffen. Wir befähigen Ihr Team.

Fragen stellen, Infos anfordern oder Rückruf vereinbaren