Beratung für den mechatronischen Baukasten
Übersicht
Mechatronischer Baukasten
- Single-Source-of-Truth
- einheitliche Systemgrenzen
- Variantenkonfiguration
- Viele Endprodukte aus wenigen Modulen
Heute
- Teil-Baukästen ohne Gesamtkonzept
- unscharfe Produktstrukturen
- hohes Risiko bei Änderungen
Zukunft
- mechatronischer Baukasten
- durchgängige Systemgrenzen
- schnelle Weiterentwicklung
- optimierte Variantenvielfalt
Beratung
- IST Aufnahme mechatronischer Baukasten
- Produkt- und Funktionsstruktur
- Merkmals-Systematik
- konfigurierbare Module und Produkte
- Rollen & Prozesse
Vorteil
- Skaleneffekte
- Reduktion von Doppelarbeit
- wirtschaftlichere Verfahren
- kürzere Time-to-Market
Ergebnis
- Transparenz
- Baukasten Know-How
- Fallbeispiele
- Planungsgrundlage
Teilbaukästen
Situation heute
Modularisierung erfolgt isoliert innerhalb der Fachdisziplinen ohne Gesamtkonzept
viele redundante Daten
unscharfe, unabgestimmte Systemgrenzen
Effizienzverluste
Konsequenzen
erschwerte Kommunikation zwischen Mechanik-, Elektrik- und Software-Entwicklung
erhöhte Prozesskomplexität und Fehleranfälligkeit
schlechte Voraussetzungen für Digitalisierung und Vernetzung
Rahmenbedingungen für den Baukasten schafffen
Unsere Lösung
Ausgehend von einem konsistenten und verständlichen Gesamtkonzept erfolgt die Umsetzung des Baukastens dezentral innerhalb der Fachabteilungen Mechanik, Elektrik und Software. Vorhandene Werkzeuge werden angepasst, durchgängige funktionale sowie physische Strukturen erarbeitet und die Baukastenorganisation definiert. Nur durch einen starken methodischen Unterbau bleibt der Baukasten langfristig intakt.
Details
Eine verteilte Baukasten-Entwicklung setzt klare Regeln voraus. Beispiel hierfür ist die Nutzung standardisierter Merkmale sowie Produkt- und Funktionsstrukturen. Auch die Verantwortlichkeiten müssen geregelt werden. Hierbei helfen neue Rollen, die sich auch in bestehenden Linienstrukturen abbilden lassen.
Für eine effektive Transformation des F&E Bereichs hin zum mechatronischen Baukasten muss neben den Produkten bzw. Produktdaten auch der methodische Unterbau angepasst werden. Erst der Einsatz geeigneter Methoden, Prozesse und Tools ermöglicht die effektive Umsetzung des Baukastens.
Gemeinsam mit Ihnen erzeugen wir Transparenz über den aktuellen Umsetzungsgrad des Baukastens. Wir identifizieren den Handlungsbedarf, erarbeiten Ziele und entwickeln eine Umsetzungsstrategie. Wir begleiten Sie bei der Implementierung.
Durchgängige Fallbeispiele sind essentiell für die interne Kommunikation und fördern den Change-Prozess. Wir unterstützen Sie u.a. bei der Definition, Aufbereitung und Darstellung von Beispielen, um abstrakte Zusammenhänge greifbar zu machen und die Vorteile zu verdeutlichen.
Analyse | Einführungsstrategie | Begleitung der Umsetzung
konkrete Schritte
01
Transparenz schaffen
IST-Analyse zum Umsetzungsgrad des mechatronischen Baukastens
02
Ziele formulieren
Was soll durch die Baukastenstrategie erreicht werden?
03
Quick-Check der Systemunterstützung
Analyse der Tools in Bezug auf Variantenkonfiguration und Modularisierung
04
Handlungsbedarf verdeutlichen
Pain Points identifizieren und aufbereiten
05
Beispiele ausarbeiten
Fallbeispiele zur Funktionsweise eines mechatronischen Baukastens aufbereiten
06
Einführungsstrategie erarbeiten
Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer Einführungsstrategie
07
Implementierung begleiten
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung durch
– Training
– Workshop-Moderation
– Reviews
Mechatronischen Baukasten effizient umsetzen und nachhaltig verankern.
Fragen stellen, Infos anfordern oder Rückruf vereinbaren